Schoningen: Der Heimat- und Kulturverein Schoningen und die Gruppe „Landtechnik“ haben ihre Vorbereitungen für die Veranstaltung am Sonntag, den 18.08., ab 14.30 Uhr abgeschlossen.
Der Tag beginnt mit der Vorstellung der Erntetechnik aus früherer Zeit – von der Sense über den Flügelmäher bis zum Binder. Anschließend kommt der legendäre Mähdrescher der ersten Stunde vom Typ Claas Columbus (Baujahr 1960) zum Einsatz, den der Verein 2019 gekauft und aufgearbeitet hat.
Vorsitzender Günter Saloga erklärt: „Spannend wird ganz bestimmt die Vorstellung des Aufpressens von Stroh mit einer Hochdruckpresse.“ Nach den Erntetechniken folgt das Dreschen des Hafers – zunächst traditionell mit dem Dreschflegel, wie es früher üblich war, und ergänzend mit einer Windfege.
Danach schließt sich das übliche Dreschen mit der vereinseigenen Dreschmaschine von 1917 an. Im Anschluss gibt es ein praktisches Lernangebot für Kinder zum Thema „Hafer: Was kann man daraus machen?“ Dabei lernen die Kinder die Herstellung von Hafermilch. Mit Quetsch-Hafer können die Kinder Müsli selbst herstellen. Der Hafer ist natürlich ungespritzt. Alle Produkte dürfen die Kinder behalten, gleich naschen oder mit nach Hause nehmen.
Alle eingesetzten Maschinen und Geräte werden selbstverständlich vorgestellt und erklärt. Es gibt auch Mitmachaktionen wie das Seileherstellen und Arbeiten mit dem Dreschflegel.
Außerdem sind diverse alte Schlepper zu sehen. Auch das gastronomische Angebot kommt nicht zu kurz: Es gibt frischen Kuchen aus dem Museumsbackofen, Pommes und Bratwürstchen.
Alle Mitwirkenden hoffen auf gutes Wetter, damit die viele Arbeit auch in einer großen Zahl von Besucherinnen und Besuchern ihren Lohn findet.